Wirtschaftswunder und sportliche Erfolge

Im Zeichen des Wirtschaftswunders stieg die Jahresproduktion von BMW 1954 erstmals auf mehr als 30.000 Motorräder an. Und auch im Rennsport nahm der Wiederaufstieg der Marke seinen Lauf.

»Schorsch« Meier hatte schon 1947 erneut einen nationalen Meistertitel errungen, Walter Zeller wurde 1956 mit einer 500er BMW RS Rennmaschine Vizeweltmeister. Noch imposanter nimmt sich die Erfolgsserie im Gespannrennsport aus, die Wilhelm Noll und Fritz Cron mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 für BMW starteten. Bis 1974 konnte BMW nicht weniger als 19 Fahrer- und 20 Marken-Weltmeistertitel sammeln.

Die in den Rennmaschinen eingesetzte Kombination aus Vorderrad-Langschwinge und Hinterradschwinge hielt ab 1955 auch in den Serienmotorradbau Einzug. Das 500er-Modell BMW R 50, die 600-Kubikzentimeter-Motorräder BMW R 60 und BMW R 69 sowie ab 1956 auch das Einzylinder-Modell BMW R 26 setzten dank des Vollschwingen-Fahrwerks neue Maßstäbe für Komfort und Fahrstabilität.

Mit Überarbeitungen am Motor sowie einer verstärkten Rahmenkonstruktion präsentierten sich die Boxer-Modelle BMW R 50/2 und BMW R 60/2 im Jahr 1960 als evolutionäre Weiterentwicklungen ihrer jeweiligen Vorgänger.

Das sportliche Profil wurde mit der BMW R 50 S und der BMW R 69 S geschärft, die nicht nur über mehr Leistung, sondern auch über hydraulische Lenkungsdämpfer verfügten. Ein klares Plus an Komfort brachte der Abschied vom Schwingsattel zugunsten der von nun an obligatorischen Sitzbank mit sich.

zurück  |  weiter

Chronologie der technischen Entwicklungen

1923 Die BMW R 32 mit zwei quer zur Fahrtrichtung angeordneten Zylindern wird vorgestellt.

1925 Aluminium-Zylinderkopf und hängende Ventile für R 37 und R 39.

1928 Erster Kickstarter mit komfortabler Quer-Anordnung für die BMW R 57.

1929 Kompressoraufladung ermöglicht neue Geschwindigkeitsrekorde.

1932 Zwei-Vergaser-Technik bei der BMW R 16.

1934 Einführung des Pressstahlrahmens.

1935 Hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel für BMW R 12 und BMW R 17.

1936 Kettengetriebene, oberhalb der Kurbelwelle platzierte Nockenwelle und Viergang-Getriebe mit Fußschalthebel für die BMW R 5.

1938 Hinterradfederung für Serienmodelle.

1950 Gemeinsamer Ölkreislauf für beide Zylinder, schräg montierte Vergaser und verrippte Ventildeckel für BMW R 51/2. Die BMW R 25 erhält einen verschweißten Rohrrahmen.

1955 Neues Dreiwellengetriebe und Kardanwelle mit nunmehr vorn angeordnetem Kreuzgelenk. Vollschwingen-Fahrwerk für BMW R 50 und BMW R 69.

1960 Sitzbank löst Schwingsattel ab.

1969 Gleichdruck-Vergaser und E-Starter für BMW R 75/5. Neukonstruktion des Boxers für die Baureihe /5 mit unterhalb von Kurbelwelle und Zylinder platzierter Nockenwelle und Stößelstangen. Comeback der Teleskopgabel. Doppelschleifenrohrrahmen.

1973 Die R 90 ist das weltweit erste Großserienmotorrad mit lenkerfest montierter Verkleidung. Die BMW R 100 RS kommt als erstes Serienmotorrad mit Vollverkleidung.

1980 Die R 80 G/S erhält eine Einarmschwinge.

1983 Einführung der K-Baureihe mit längsliegendem Vierzylinder.

1986 Die BMW K 75 erhält einen unmittelbar vom Vierzylinder abstammenden Dreizylinder-Motor.

1987 Der Paralever unterbindet mit neu entwickelter Doppelgelenk-Schwinge unerwünschte Antriebseinflüsse auf die Hinterradfederung.

1988 Einführung von Vierventil-Technik, DOHC-Zylinderkopf und der weltweit ersten digitalen Motorelektronik für Motorräder im Vierzylinder-Motor. Anti-Blockiersystem (ABS) optional erhältlich.

1991 BMW K 1 mit aerodynamischer Volllverkleidung.

1993 Einführung des Vierventil-Boxers mit Saugrohr-Einspritzung und Dreiwege-Katalysator. Einführung der Telelever Vorderradführung.

2004 In der BMW K 1200 S debütiert der neue, nun quer eingebaute Vierzylinder. Einführung der elektronischen Fahrwerksanpassung ESA (Electronic Suspension Adjustment).

2006 Die neue F-Baureihe startet mit dem 800 Kubik starken Parallel-Twin.

2007 Die BMW HP 2 Sport ist bis dato stärkster Serien-Boxer mit 133 PS. Das Antriebsregelungssystem ASC (Automatic Stability Control) verhindert Schlupf des Antriebsrades.

2009 Der kurzhubige Vierzylinder-Motor der BMW S 1000 RR leistet 193 PS. Außerdem neu: Race ABS und Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control).

2010 Der schmalste und leichteste jemals im Serienmotorradbau eingesetzte Reihensechszylinder-Motor treibt jetzt die Modelle BMW K 1600 GT und BMW K 1600 GTL an.

2012 Die jüngste Generation des BMW Boxer-Motors erhält eine Luft-/Flüssigkeitskühlung. Das Getriebe ist jetzt in den Motorblock integriert. Semiaktives Fahrwerk optional.

TOURENFAHRER-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im TOURENFAHRER-Newsletter.

Jetzt registrieren