BMW Motorrad erweitert die R-12-Baureihe um das Enduromodell R 12 G/S. Rund um den luft-/ölgekühlten Boxer ist eine Maschine entstanden, die den puristischen Geist der R 80 G/S in die Jetztzeit transportieren soll.
Mit der R 80 G/S schuf BMW im Jahr 1980 die Urmutter aller aktuellen Reiseenduros. Zu diesen Wurzeln will nun ein neues Modell aus der Retro-Baureihe R 12 mit dem luft-/ölgekühlten 1200-Kubik-Boxer zurück. Der Twin leistet bei der Enduro wie bei seinen Schwestermodellen 109 PS bei 7.000 Umdrehungen, das maximale Drehmoment von 115 Newtonmetern wird 500 Touren früher erreicht.
Serienmäßig bietet die neue BMW R 12 G/S die Fahrmodi »Rain«, »Road« und »Enduro«. Ebenfalls zur Grundausstattung gehören eine für den Geländebetrieb abschaltbare Traktionskontrolle sowie eine Motor-Schleppmoment-Regelung.
3 Bilder
Die neue BMW R 12 G/S
Der Boxer ist in einen Gitterrohr-Brückenrahmen integriert, an den eine separates Rahmenheck angeschraubt ist. Gegenüber den straßenorientierten R-12-Modellen ist der Lenkkopf bei der neuen G/S höher und weiter vorne platziert, um eine geländetaugliche Geometrie zu ermöglichen.
Das 21-Zoll-Vorderrad in Kreuzspeichenausführung wird von einer voll einstellbaren 45er USD-Gabel geführt. Als Hinterradführung dient der bekannte Paralever mit dem baureihentypisch schräg angestellten Zentralfederbein. Der wegabhängig dämpfende Monoshock lässt sich in der Federvorspannung sowie der Zugstufendämpfung einstellen. Serienmäßig ist die R 12 G/S mit einem 17-Zoll-Hinterrad ausgestattet, eine 18-Zoll-Ausführung ist über das Zubehörprogramm erhältlich.
Die Federwege der R 12 G/S gibt BMW mit 210 Millimetern vorne und 200 Millimetern hinten an, das Gewicht bei zu 90 Prozent gefülltem 16-Liter-Tank mit 229 Kilogramm.
4 Bilder
Die neue BMW R 12 G/S
Als Bremsanlage bietet die R 12 G/S am Vorderrad eine 310er Doppelscheibe mit zwei axial verschraubten Zweikolben-Schwimmsätteln sowie eine einzelne 265er Scheibe hinten auf. Zur Serienausstattung gehört das teilintegrale ABS Pro mit schräglagenabhängiger Regelung.
Das Cockpit beschränkt sich auf ein klassisch designtes Rundinstrument hinter einer kleinen Lampenmaske. Der Rundscheinwerfer ist mit zeitgemäßer LED-Technik ausgestattet.
In der Standardausführung wird die BMW R 12 G/S in Schwarz ausgeliefert. Gegen Aufpreis sind zwei Farbvarianten erhältlich. Der Grundpreis beträgt 16.990 Euro, die Auslieferung soll im Laufe des Frühjahrs beginnen. Wie von BMW Motorrad gewohnt, wird es auch für die R 12 G/S ein umfangreiches Zubehörprogramm geben.
Nach den Adventure Bikes bringt BMW nun auch einen Roadster mit dem 1300er Boxermotor. Die neue R 1300 R fällt dabei deutlich sportlicher aus als ihre Vorgängermodelle.
Euro-5-Plus-Homologation, größere Räder und einige optische Updates: So lässt sich die Überarbeitung der Cruiser-Baureihe mit dem Big Boxer für das Modelljahr 2025 knapp zusammenfassen.
BMW Motorrad geht mit einem Viererteam in die Saison 2025 der FIM Endurance World Championship. Neben drei bekannten Namen ist ein prominenter Neuzugang zu verzeichnen.
Nach einem kurzen Intermezzo in Berlin kehrten die BMW Motorrad Days bereits 2024 wieder nach Garmisch-Partenkirchen zurück. Auch 2025 wird das weltgrößte BMW-Treffen am Fuße der Zugspitze über die Bühne gehen.
Einmal komplett reduziert, einmal mit Komfortfeatures für die Langstrecke: BMW hat die beiden Mittelklasse-Twins F 900 R und F 900 XR für den Modelljahrgang 2025 optisch und technisch überarbeitet.
Beim Saisonfinale in Jerez de la Frontera sicherte sich BMW-Werksfahrer Toprak Razgatlioglu mit einem zweiten Platz im ersten Rennen den Titel in der WorldSBK 2024.
Mit EU-5+-Homologation, erweiterter Serienausstattung und einem umfangreichen Angebot an Sonderausstattungen und Zubehör werben die beiden Midsize-Scooter BMW C 400 GT und C 400 X im Modelljahr 2025 um die Gunst der Käuferschaft.