Ducati Multistrada V2, Modell 2025

18 Kilogramm leichter als Vorgängermodell

Die neue Ducati Multistrada V2

Rund um den neuen 890-Kubik-Zweizylinder hat Ducati die jüngste Version der Reiseenduro Multistrada V2 gebaut.

Eine deutliche Gewichtsreduzierung stand ganz oben im Pflichtenheft für die Neuauflage der beliebten Reiseenduro Multistrada V2. Und die ist den Italienern auch gelungen. Mit nur 199 Kilogramm startbereit wiegt die Neue 18 Kilogramm weniger als das Vorgängermodell. Ihren Beitrag zum niedrigen Gesamtgewicht leisten der neue Monocoque-Rahmen aus Aluminium ebenso wie der ebenfalls neue 890-Kubik-Twin.

Der V2-Motor hat einen Zylinderwinkel von 90 Grad und ist mit der variablen Einlassventilsteuerung IVT ausgestattet, um über ein besonders breites Drehzahlband stets die optimale Füllung zu gewährleisten. Ducati verzichtet bei der Neukonstruktion auf die markentypische Zwangssteuerung Desmodromik und setzt auf die herkömmliche Lösung mit Federn, um die Ventile zu schließen.

Die Leistungscharakteristik des Twins ist auf Fahrbarkeit hin optimiert, was bedeutet, dass der Zweizylinder mehr als 70 Prozent des maximalen Drehmoments bereits bei 3.500 U/min zur Verfügung stellt. Zwischen 3.500 und 11.000 U/min fällt der Wert nie unter 75 Prozent. Ein großes Schwungrad und ein elektronisches Drosselklappensystem sollen zu einem besonders sanften Ansprechverhalten beitragen.

Ducati Multistrada V2, Modell 2025
3 Bilder
Ducati Multistrada V2, Modell 2025

Die neue Ducati Multistrada V2

Mit dem neuen Alu-Monocoque-Rahmen als Rückgrat, ist das Chassis der jüngsten Ducati Multistrada V2 mit einer 45er Marzocchi-USD-Gabel sowie einem Sachs-Federbein mit progressiver Umlenkung ausgestattet. Der Federweg beträgt vorne wie hinten 170 Millimeter.

Multistrada V2 S mit elektronischem Skyhook-Fahrwerk
Die Version Multistrada V2 S verfügt über ein semi-aktives Ducati Skyhook-Fahrwerk, das neben der elektronischen Adaption der Dämpfungseigenschaften eine Anti-Dive-Funktion zur Vermeidung des Eintauchens der Front beim starken Bremsen sowie eine Anti-Squat-Funktion besitzt, die das Einsinken des Hecks bei heftiger Beschleunigung vermeiden soll. Die Dämpfungscharakteristik der elektronischen Federelemente wird durch die Wahl der Riding Modes beeinflusst.

Beide Versionen der Multistrada V2 haben ein 19-Zoll-Vorderrad und ein 17-Zoll-Hinterrad. Die von Brembo zugelieferte Bremsanalage ist vorne mit einer 320-Millimeter-Doppelscheibe und im Heck mit einer einzelnen 265-mm-Bremsscheibe ausgestattet.

Das Elektronikpaket der 2025er Multistrada V2 bietet fünf Riding Modes (Sport, Touring, Urban, Enduro und Wet), vier Power Modes, Kurven-ABS, Traktions- und Wheelie-Kontrolle sowie die Engine Brake Control (EBC). Als Infozentrale dient das 5 Zoll große TFT-Farbdisplay mit neuer Benutzeroberfläche sowie drei wählbaren Info Modes.

Im Januar 2025 sollen beide Versionen der neuen Ducati Multistrada V2 bei den Händlern stehen. Die Standardausführung ist ab 15.990 Euro zu haben, für die V2 S sind 18.490 Euro zu bezahlen.

Weitere Informationen

Facebook

Wenn Du hier klickst, wirst Du zu Facebook weitergeleitet. Dabei werden Daten an Facebook übermittelt.

Ihre Vorteile als Print-Abonnent

Satter Inhalt, fairer Preis!

  • Zusätzlich E-Paper zum Vorzugspeis von nur 0,60 Euro pro Ausgabe
  • Kostenloser Zugang zum digitalen MOTORRAD NEWS- und Motorradfahrer-Archiv
  • Bis zu 20% Preisvorteil beim Kauf ausgewählter Produkte in unserem Shop
  • Flatrate für die Tour-Datenbank zum Vorzugspreis von nur 9,90 Euro pro Jahr
  • Kein Risiko! Sie können das Jahresabonnement nach dem ersten Bezugsjahr jederzeit kündigen

TOURENFAHRER-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im TOURENFAHRER-Newsletter.

Jetzt registrieren