Bürstenlose Elektromotoren treiben die beiden Modelle Ninja e-1 und Z e-1 an. Zur Wahl stehen zwei Riding-Modes (Road und Eco) sowie ein »E-Boost«, der mit einem Knopf an der rechten Lenkerhälfte aktiviert wird. Im Boost-Modus wird die volle Leitung von neun Kilowatt freigesetzt, die Dauerleistung beträgt fünf Kilowatt. Die Höchstgeschwindigkeit der beiden Elektromotorräder gibt Kawasaki mit 99 Stundenkilometern an. Ein ergänzender »Walk«-Modus hilft beim Rangieren.

In der A1-/ B196-Klasse
Kawasaki bringt zwei Elektromotorräder
Zwei batterieelektrisch angetriebene Motorräder markieren den Einstieg von Kawasaki in den Elektromotorradbau. Die Modelle Ninja e-1 und Z e-1 können mit dem 125er-Führerschein gefahren werden.
Als Stromspeicher dienen zwei Akkumulatoren, die sich zum Aufladen herausnehmen lassen. Das Laden der Akkus kann wahlweise per Ladegerät oder Docking-Station erfolgen. Alternativ dazu kann das Ladegerät über einen passenden Adapter mit einer Steckereinheit unter dem Sitz verbunden werden, die Akkus verbleiben dann im Fahrzeug.
Die Federelemente, die Abmessungen des Gitterrohrahmens sowie die ABS-unterstützte Bremsanlage entsprechen in ihrer Dimensionierung der 400-Kubikzentimeter-Klasse.
Zur Akkukapazität, Ladezeiten sowie zum Preis der Modelle Ninja e-1 und Z e-1 hat Kawasaki noch keine Angaben gemacht.
Wenn Du hier klickst, wirst Du zu Facebook weitergeleitet. Dabei werden Daten an Facebook übermittelt.
Ihre Vorteile als Print-Abonnent
Satter Inhalt, fairer Preis!
- Zusätzlich E-Paper zum Vorzugspeis von nur 0,60 Euro pro Ausgabe
- Kostenloser Zugang zum digitalen MOTORRAD NEWS- und Motorradfahrer-Archiv
- Bis zu 20% Preisvorteil beim Kauf ausgewählter Produkte in unserem Shop
- Flatrate für die Tour-Datenbank zum Vorzugspreis von nur 9,90 Euro pro Jahr
- Kein Risiko! Sie können das Jahresabonnement nach dem ersten Bezugsjahr jederzeit kündigen