„Indem wir LiveWire als vollelektrische Marke einführen, ergreifen wir die Gelegenheit, den Markt für E-Fahrzeuge neu zu definieren und ihn anzuführen“, wird der deutsche Vorstandschef Jochen Zeitz in der Mitteilung zitiert. „Mit einem speziellen Fokus auf Elektrofahrzeuge plant LiveWire, die Technologie der Zukunft zu entwickeln und in die Fähigkeiten zu investieren, die für die Transformation des Motorradfahrens erforderlich sind“, so Zeitz.
Das Elektromotorrad LiveWire hat Harley 2019 auf den Markt gebracht. Nach Aussagen vieler Händler steht es aber wie Blei im Laden. Liegt es am hohen Preis von rund 30.000 Euro für die Maschine oder an der ablehnenden Attitüde der Old-School-Biker aus der Fraktion »Easy Rider«? Künftig soll die LiveWire im Vertrieb komplett autonom und als eigenständige Einheit daherkommen.
Dazu werde die Division für Elektromotorräder nicht in ein eigenes Gebäude ziehen; die Headquarters sollen ausschließlich virtuell sein. Dadurch will die Marke innovativ und attraktiv sein, um „branchenführende Talente“ anzulocken, heißt es aus Milwaukee. Und welche Rolle spielen die alteingesessenen Händler? Als unabhängige Marke will LiveWire auch mit teilnehmenden Dealern aus dem Harley-Davidson-Netzwerk zusammenarbeiten. Ein innovatives Markteinführungsmodell soll sowohl digitale als und physische Einzelhandelsformate beinhalten.
Jochen Zeitz beweist Mut, bei der Einführung der eigenständigen Marke LiveWire auf die traditionsreiche Bezeichnung Harley-Davidson zu verzichten. Er scheint ernst damit machen zu wollen, sich von dem in die Jahre gekommenen Image der Kultmarke zu verabschieden. Angekündigt wurde dieser mutige Schritt bereits bei der Verkündung des Fünfjahresplanes „Hardwire“ im vergangenen Februar.
Mit der »Serial1« hat Harley 2020 zudem eine eigene Pedelec-Marke vorgestellt. Harleys E-Tochter ändert das Narrativ, um neue Kunden- und Zielgruppen zu elektrisieren.