Im Rahmen der INTERMOT 2024 fand Anfang Dezember die 15. Internationale Motorradkonferenz in Köln statt. Veranstalter war das Institut für Zweiradsicherheit, das die Beiträge nun in einen Tagungsband veröffentlicht.
Ausgewählte Studien sind bereits jetzt online einsehbar. Darunter »A study of riding behavior changes through scoring and advice feedback for PTWs (Eine Studie zur Veränderung des Fahrverhaltens durch Punktevergabe und Beratungsfeedback für motorisierte Zweiräder)«.
Die vom japanischen Motorradhersteller Yamaha durchgeführte Studie untersuchte den Einfluss von bestimmten Smartphone-Anwendungen auf das Fahrverhalten von Motorradfahrern.
In einem Zeitraum von zwei Monaten nutzte eine Gruppe von Motorradfahrern unterschiedlichen Alters und Geschlechts Smart-Phone Apps bei ihren Ausritten. Zunächst zeichneten die Applikationen Fahrdaten auf und analysierten das individuelle Fahrverhalten. Im zweiten Schritt gaben die Programme den Fahrern Rückmeldung. Hierzu zählten Verbesserungsvorschläge ebenso wie positives Feedback für souverän gemeisterte Situationen.
Nach Abschluss der Testphase konnte Studienautor Taro Onoue ein leicht verbessertes und teils weniger riskantes Fahrverhalten bei den Probanden feststellen. 60 Prozent der Versuchsteilnehmer gaben an, im Zuge der Nutzung der App-Nutzung eine Veränderung ihres Fahrverhaltens wahrgenommen zu haben.
Die Ergebnisse der Untersuchung lassen den Schluss zu, dass ein positives Anreizsystem im Sinne eines Scorings zu einem reflektierten und weniger risikoaffinen Fahrverhalten beitragen kann. Bis marktfähige Applikationen in diesem Bereich verfügbar sind, wird es jedoch noch eine Weile dauern.