Mit der Sport Chief stellt Indian das sportlichste Modell der Cruiser-Baureihe vor. Die serienmäßige Ausstattung mit hochwertigen Komponenten verspricht eine deutlich gesteigerte Fahrdynamik.
Power Cruiser, Muscle Bike, Performance Cruiser – wie auch immer man die neue Indian Sport Chief einsortieren möchte, fest steht, dass der jüngste Spross aus großen Cruiser-Baureihe ein Publikum mit Freude an gesteigerter Fahrdynamik ansprechen soll.
Um eine entsprechende Fahrweise zu ermöglichen, stattet Indian das Fahrwerk der Sport Chief mit einer Upside-down-Gabel von Kayaba aus, wie sie bereist bei den Challenger-Modellen zum Einsatz kommt. Das Heck stützt sich wie gehabt gegen Stereofederbeine ab, diese besitzen gegenüber dem Standardmodell jedoch externe Ausgleichsbehälter. Zudem wächst der Federweg auf 100 Millimeter, wodurch die Schräglagenfreiheit auf 29,5 Grad wächst.
7 Bilder
Die neue Indian Sport Chief
Für eine angemessene Verzögerung sorgt eine Doppelscheibe am Vorderrad mit halbschwimmend gelagerten Sätteln von Brembo, während im Heck die bvon den Schwestermodellen bekannte Technik arbeitet. Verschraubt sind die Scheiben an neuen Gussrädern, auf denen ab Werk der Pirelli Night Dragon montiert ist.
Die Position des Fahrers fällt dank mittig angebrachter Fußrasten aufrecht aktiv aus, während der Lenker auf 152 Millimeter hohen Risern gut zur Hand liegen dürfte.
Ein weiterer Unterschied zu den anderen Modellen der Chief-Baureihe ist die zierliche Cockpitverkleidung, im Szene-Jargon »Quarter-Fairing«.
Promotion-Video zur neuen Indian Sport Chief
Allen Chief-Modellen gemeinsam ist der Thunderstroke-116-Motor, der die Fuhre mit seinen 162 Newtonmetern Drehmoment anschiebt. Der V-Twin verfügt über die drei Fahrmodi Sport, Standard und Tour und wird per schlüsselloser Zündung aktiviert. Fahrerassistenzsysteme sind ebenso serienmäßig wie die LED-Beleuchtung.
Im Cockpit erwartet den Fahrer ein 101 Millimeter großer Touchscreen mit der Anmutung eines klassischen Rundinstruments. Neben den üblichen Fahrzeugdaten kann der Bildschirm auch bestimmte Inhalte gekoppelter Smartphones ausgeben.
Fahrer, denen der Ausstattungsumfang der Indian Sport Chief nicht reicht, können auf ein umfangreiches Angebot an Originalzubehör zurückgreifen.
Als Hommage an den Sieg von Tyler O'Hara bei der King of the Baggers Championship 2022 hat Indian eine Kleinserie von 29 Replicas der Rennmaschine aufgelegt.
Mitte Juni steigt in Budweis das Indian Riders Fest 2023. Es werden Fans der amerikanischen Marke aus mehr als 40 Ländern erwartet, die drei Tage lang gemeinsam feiern und fahren wollen.
In vier Ausstattungsvarianten geht die Indian FTR im Modelljahr 2023 an den Start. Modellübergreifend gibt es eine neue Vorderbremse, eine optimierte Kupplung einen anderen Auspuff sowie einen neu positionierten Tacho.
Mit den beiden Sondermodellen Challenger Elite und Chieftain Elite präsentiert Indian zwei umfangreich ausgestattete Motorräder mit exklusiven Lackierungen. Die Stückzahl ist streng limitiert.
Indian hat mit der Pursuit einen Langstreckentourer vorgestellt. Mit ihrer rahmenfesten Verkleidung und umfangreicher Ausstattung soll die vom PowerPlus-Motor angetriebene Maschine maximalen Komfort bieten.
Die Custom-Schmiede Workhorse Speed Shop hat sich mit aufsehenerregenden Umbauten sowie außergewöhnlichen Rennmotorrädern einen Namen gemacht. Der jüngste Build auf Basis einer Indian nennt sich FTR AMA und zitiert Gestaltungselemente aus den 1980er Jahren.
Der amerikanische Motorradhersteller Indian baut seine Präsenz auf dem europäischen Markt aus. Zur Strategie gehören auch Erlebniswelten an exklusiven Standorten. Die erste wurde jetzt in London eröffnet.