Bereits seit geraumer Zeit beschäftigt sich Honda, der Gigant unter den japanischen Motorradbauern, mit batterieelektrischen Konzepten (BEVs). Im Scooter-Segment steht mit dem EM1 e bereits ein käufliches Modell zur Verfügung, und immer wieder machten Gerüchte um ein elektrisch angetriebenes Naked Bike die Runde.
Japanisch-chinesisches Joint Venture
Nun scheint es, dass Honda die Aktivitäten rund um leistungsstärkere BEVs in das Joint Venture Wuyang Honda ausgelagert hätte. Die Japaner betreiben das Unternehmen gemeinsam mit dem chinesischen Automobilhersteller GAC. Dieser fertigt einige von Honda entwickelte Motorräder für den chinesischen Markt (z. B. die CB-Serie, CBR), produziert aber auch eigene Modelle für den Heimatmarkt.
Fahrmodi und Assistenzsysteme
Nun hat Wuyang Honda die E-VO vorgestellt. Mit 21,5 PS in der Spitze aber einer Dauerleistung von nur 10,9 PS entspricht das Modell von der Kategorie einer konventionellen 125er.
Der Motor verfügt über drei Fahrmodi und einen Booster, zahlreiche Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer. So sind Traktionskontrolle, Hill-Hold-Funktion, Rückwärtsgang, Tempomat und ein Schiebemodus serienmäßig.
Die Energie ist, je nach Ausführung, in zwei oder drei Wechselakkus gespeichert, ein System, auf das Honda bereits im Scooter-Segment setzt. Die Kraftübertragung vom Mittelmotor ans Hinterrad erfolgt über einen wartungsarmen Zahnriemen.
Je eine Front- und eine Heckkamera sollen dem Fahrer eine bessere Übersicht über die nahe Umgebung des Fahrzeugs verschaffen.
Eklektizistischer Stilmix
Einen eigentümlichen Kontrast zur modernen Technik bildet die Formensprache der E-VO. Während der wuchtige Mittelteil eindeutig auf ein Elektromotorrad verweist, nimmt die Gestaltung der Front Anleihen bei klassischen Café-Racer-Konzepten, auch das schlanke, kurze Heck weist in diese Richtung.
Die Wuyang Honda die E-VO ist ausschließlich für den chinesischen Markt konzipiert. Sollten sich die eingesetzten Technologien bewähren, ist es jedoch nicht unwahrscheinlich, dass Honda auch Modelle für den Weltmarkt entwickelt.