CBR 300 R, Crossrunner, Goldwing
Intermot 2015 – Honda
Honda zelebriert den Mythos Gold Wing mit zwei Jubiläumsmodellen, verliert dabei aber die Zukunft nicht aus den Augen. Die neue CBR 300 R soll sich im immer wichtiger werdenden Segment der kleinvolumigen Supersportler durchsetzen, mit dem gründlich überarbeiteten 800er Crossrunner unterstreicht die Marke ihre Kompetenz im Touringbereich.
Single-Supersportler: Honda CBR 300 R.
CBR 300 R
Ein Plus von 37 Zählern hebt den Hubraum von Hondas kleinstem Supersportler nun auf 286 Kubikzentimeter. Mit 30,4 PS, was einem Zuwachs von 4,4 Pferdestärken enstpricht, soll sich der Single gegen die immer stärker werdende Konkurrenz der kleinen Sportler durchsetzen. Diesen Anspruch unterstreicht Honda auch mit dem Design des Bodyworks. Die Verkleidung der 300er nimmt deutliche Anleihen beim großen Vorbild CBR 1000 RR.Beim Fahrwerk bleibt es beim bewährten Doppelschleifenrahmen aus Stahl. Das Federbein wird über die Honda-typische Pro Link-Hebelei angelenkt, das Vorderrad wird von einer Upside-Down-Gabel mit einem Innerohrdurchmesser von 37 Millimetern geführt.Jetzt serienmäßig mit ABS-Assistenz verzögern je eine Scheibe mit 296 bzw. 220 Millimetern Durchmesser.Die Sitzposition auf der 164 Kilogramm schweren Maschine ist im Modelljahr etwas aufrechter. Für besseren Bodenkontakt solle eine schmaler konturierte Sitzbank sorgen. Mehr Kraft und optimiertes Fahrwerk: Honda VFR 800 X Crossrunner, Modelljahr 2015.
VFR 800 X Crossrunner
Optisch orientiert sich der Crossrunner des fünften Jahrgangs stärker am großen Bruder, dem 1200er Crosstourer. Dem 800er V4 des Crossrunner spendierten die Honda-Techniker eine höhere Spitzenleistung von nun 106 PS, wobei auf einen kraftvolleren Durchzug geachtet wurde. Falls die abgerufenen Leistung einmal nicht zu den aktuellen Straßenverhältnissen passen sollte, greift die serienmäßige Traktionsregelung »Honda Selectable Torque Control« (HSTC) ein. Das Assistenzsystem kann in zwei Stufen eingestellt oder auch ganz abgeschaltet werden.Der am VFR-typischen Brückenrahmen aus Aluminium verschraubte Heckrahmen fällt beim jüngsten Modell etwas leichter aus. Bei Abstechern in leichtes Gelände könnten sich die sowohl vorne als auch hinten geringfügig verlängerten Federwege positiv bemerkbar machen. Sehr großzügig zeigt sich Honda bei der Serienausstattung. Bereits ab Werk wartet der Crossrunner mit einer zweifach höhenverstellbaren Bank ebenso auf wie mit Heizgriffen (fünf Einstellstufen) sowie selbst rückstellenden Blinkern. Sowohl Frontscheinwerfer, Rücklicht als auch die Blinker leuchten mit moderner LED-Technik. GL 1800 Gold Wing und F6B des Modelljahrgangs 2015 im Jubliäumsdesign.