Kawasaki stellt dem kompressoraufgeladenen Roadster die höherwertig ausgestattete Variante Z H2 SE mit elektronischem Fahrwerk und Vorderbremsanlage von Brembo an die Seite.
Das Kürzel SE steht bei Kawasaki traditionell für die Edelvariante eines Modells. Nun hat der japanische Herstelle das kompressoraufgeladene Kraftpaket Z H2 in der noblen SE-Version vorgestellt.
Brembo liefert die Komponenten Hauptbremszylinder, Stahlflexleitungen und Sättel für die vordere Bremsanlage. Die Stylema-Bremssättel versprechen ein besseres Ansprechverhalten sowie eine effektivere Kühlung. Zudem reduzieren sie durch ihr geringeres Gewicht die ungefederten Massen am Vorderrad.
3 Bilder
Die neue Kawasaki Z H2 SE mit elektronischem Fahrwerk
Zudem verfügt die Kawasaki Z H2 SE über ein elektronisches Fahrwerk mit Skyhook-Technologie von Showa. Die Basisdämpfungsstufe wird je nach ausgewähltem Fahrmodus (Sport, Straße, Regen, Fahrer) eingestellt. Die Sensorik passt die Dämpfung der Federelemente in Echtzeit an die Geschwindigkeit von Fahrzeug und Dämpfungshub an.
Die Kawasaki Z H2 SE kostet 20.745 Euro inkl. Überführung und 19 % MWSt.
Mit dem sechsten WM-Sieg von Jonathan Rea im Rücken hat Kawasaki das Superbike ZX-10R für die Saison 2021 weiter verbessert. Und auch die Sportvariante »RR« bekommt hochwertige Updates.
In einer Presseerklärung kündigte Kawasaki Heavy Industries an, die Motorradsparte 2021 aus dem Konzern auszugliedern. Der Vorgang ist Teil einer umfassenden Restrukturierung.
Kawasaki hat das Cross-Over-Modell Versys 1000 technisch überarbeitet. Während die neue Standardversion »S« nun serienmäßig Features der bisherigen Premiumausführung übernimmt, erhält das aktuelle Spitzenmodell Versys 1000 SE ein elektronisches Skyhook-Fahrwerk von Showa.