Nicht zum Sattsehen…
Chapelle de la Balme heißt die kleine Kapelle, die über den 17 »Lacets« (Kehren) am Rand der Hochfläche thront, auf der sich das Dörfchen Montvernier befindet. Der Talboden heißt Maurienne, der Fluss L’Arc, die französische Autobahn A 43 ist ebenfalls gut zu erkennen. Dieses straßenbautechnische Meisterwerk, vor rund 80 Jahren in Betrieb gegangen, ist einer von 77 Alpenpässen, die im Buch »Passbilder« porträtiert werden – und zwar meisterlich. Berthold Steinhilber heißt der Fotograf, der mit seiner Großformat-Kamera einen immensen Aufwand getrieben hat, um ebenso umfassende wie detailreiche Bilder präsentieren zu können. Motorräder haben Steinhilber dabei nicht interessiert; ihm geht es vielmehr darum, die Landschaften zu erklären, in welche die 77 Einsattelungen eingebettet sind. Ein weiteres Beispiel dafür ist das Foto vom Splügenpass, nahe der Ortschaft Pianazzo. Die Trasse ist vor beinahe 200 Jahren von Carlo Donegani im Auftrag der Habsburger Monarchie angelegt worden; jeder, der schon einmal von Chiavenna hinauf zur Passhöhe unterwegs war, erinnert sich an die streckenweise unglaublich kühne Streckenführung mit mehreren Galerien und 52 Kehren alleine auf der Südrampe. Die Texte von Eugen Hüsler, einem ausgewiesenen Alpenkenner sind kompakt, aber informativ. Ein herrliches Buch, bei dessen Betrachten ich nicht ein einziges Mal ein Motorrad im Bild vermisse – aber enormen Appetit aufkommen verspüre, bald mal wieder alpine Kurvenarien zu schmettern.
»Passbilder – Landschaften der Alpenpässe «, von Berthold Steinhilber (Fotos) und Eugen E. Hüsler (Texte), 240 Seiten, ca. 200 Abbildungen, Frederking & Thaler Verlag, München, ISBN 978-3-95416-120-1; 49,99 Euro.