TU Graz entwickelt Abgasmessung für Motorräder unter Realbedingungen

Abgaswerte

TU Graz entwickelt Abgasmessung für Motorräder unter Realbedingungen

Im Rahmen des EU-Projekts LENS hat die TU Graz gemeinsam mit internationalen Partnern neue Methoden entwickelt, um den Schadstoffausstoß motorisierter Zweiräder unter realen Bedingungen zu messen.

Bei Pkw ist die Messung des Abgasverhaltens unter Realbedingungen mittlerweile Pflicht bei der Typzulassung. Doch was bei Autos funktioniert, klappt bei Zweirädern nicht ohne Weiteres. »Motorräder sind viel dynamischer unterwegs, und die bisherigen Pkw-Messsysteme zu groß und schwer«, erklärt Stephan Schmidt vom Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme. Also entwickelte man an der TU Graz eigene, miniaturisierte Messgeräte – leicht genug für den Einsatz auf Mopeds, präzise genug für aussagekräftige Ergebnisse. Das Ergebnis: eine weltweit einzigartige Messtechnik, mit der nun erstmals realitätsnahe Emissionstests möglich sind.

Insgesamt wurden im Rahmen von LENS (L-vehicles Emissions and Noise mitigation Solutions) rund 150 Fahrzeuge auf Straße und Prüfstand getestet – 40 davon direkt in Graz. Neben Hightech-Equipment wurden dabei auch neue Streckenprofile definiert, die den gesamten Fuhrpark abdecken: Vom Roller bis zum Supersportler, von gemütlich bis sportlich, bergauf wie bergab. Dabei war besonders die Anpassung an unterschiedliche Leistungsklassen eine Herausforderung – nicht nur beim Gewicht der Messtechnik, sondern auch bei der Berechnung des Abgasmassenstroms.

Die Erkenntnisse aus dem Projekt könnten Einfluss auf die Gesetzgebung haben: Künftig könnten – wie im Automobilbereich – realistische Abgas- und Lärmgrenzwerte auch für motorisierte Zweiräder festgelegt werden.

Weitere Informationen

Bild © Lunghammer – TU Graz

Suche im News-Archiv

TOURENFAHRER-Newsletter

Mehr frische Infos und Angebote finden Sie im TOURENFAHRER-Newsletter.

Jetzt registrieren