
GPS-Daten und Reiseinformationen
Motorradreisen in Frankreich
Frankreich ist ein äußerst vielfältiges Reiseland – auch und gerade für Motorradfahrer.
Im Norden und Westen überwiegen eher flache bis sanft hügelige Landschaftsformen, das übrige Gebiet ist gebirgig. Während in den zentralen Regionen Mittelgebirgsformen vorherrschen (z.B. Massif Central), ragen im Südwesten die Pyrenäen und im Südosten die Alpen als Hochgebirge in den Himmel.
In Bretagne und Normandie am Atlantik dominiert ein maritimes, eher rauhes Klima, die mediterrane Zone entlang der Mittelmeerküste erfreut hingegen mit reichlich Sonnenschein.
Normandie
Wo sich Himmel, Wasser und Erde vereinen, locken blütenweiße Kreidefelsen, mondäne Seebäder und verträumte Fischerorte an die Küste. Aber zwischen hoch aufragenden Hecken entführen wir Sie auch ins Hinterland, das mit Schlössern und pittoresken Fachwerkdörfern auftrumpft. GPS-Daten und Reiseinfo
Provence
Für viele der Landstrich der Sehnsüchte, und das völlig zu Recht. Fahren Sie entlang einer atemberaubenden Küste von Marseille bis St. Tropez, hinauf in die Berge mit ihren charmanten Dörfern, und lernen Sie das »Savoir-vivre« kennen, wie es nur die Provenzalen können. GPS-Daten und Reiseinfo
Ardèche / Tarn
Tief haben sich die Flüsse Ardèche und Tarn in den Kalkstein gegraben und damit beeindruckende Schluchten geschaffen. Unsere Erkundungstour verbindet zwei von Frankreichs schönsten Gorges auf winzigen Nebenstraßen, und ganz nebenbei lernen Sie auch die wilden Cevennen kennen. GPS-Daten und Reiseinfo
Route des Grandes Alpes
Höher hinauf geht’s nicht mehr. Vom Genfer See bis zur Côte d’ Azur reihen sich auf knapp 700 Kilometern 15 spektakuläre Alpenpässe hintereinander, darunter die höchsten Europas. Eine Tour für passionierte Gipfelstürmer, auf denen die atemberaubendsten Panoramen der Alpen ins Blickfeld rücken. GPS-Daten und Reiseinfo
Pyrenées-Atlantiques
Dort, wo die Sprache so furchtbar seltsam klingt, stürzen sich die Berge ins Meer. Im Baskenland streift unsere Route pompöse Badeorte und bildschöne Dörfer, bevor die Straßen hoch hinauf führen auf kaum bekannte Pyrenäenpässe und zu vergessenen Bergweilern in spektakulärer Lage. GPS-Daten und Reiseinfo
Dordogne
Hoch oben im Vulkangestein der Auvergne entspringt die Dordogne, strömt durchs zauberhafte Périgord und mündet im Weinparadies Bordelais. Wer ihren Ufern folgt, entdeckt ein Stück Frankreich von landschaftlicher Vielfalt mit umwerfendem Charme. GPS-Daten und Reiseinfo
Campingplätze
www.campingfrance.com/de
Hotels, einfach und gut
www.logishotels.com
Hotels, gehoben bis luxuriös
https://de.relaisdusilence.com/
Übernachten im Schloss
www.relaischateaux.com
Motorradfahrerhotels
www.tourenfahrerhotels.de
http://relaismotards.com
Fremdenverkehrsinfo
http://de.france.fr
Umweltzonen
www.crit-air.fr/de
Autobahnen/Maut
www.autoroutes.fr
Allgemeiner Deutscher Automobilclub
www.adac.de
Höchstgeschwindigkeit
Die Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge bis 3,5 t beträgt innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf Autobahnen 130 km/h.
Bußgelder
Die Bußgelder bei Verkehrsvergehen sind saftig. 20 km/h zu schnell, Missachtung einer roten Ampel oder ein Überholverstoß reißt jeweils ein mindestens 135 Euro tiefes Loch in die Urlaubskasse.
Besonderheiten
Ob sich die seit dem 20. November 2016 geltende Tragepflicht von CE-genormten Handschuhen durchsetzen wird, ist fraglich. Die vor drei Jahren geplante Warnwestenpflicht landete ja wieder im Papierkorb. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls außerhalb geschlossener Ortschaften muss jedoch eine Warnweste angelegt werden. Die Mitführpflicht eines Alkoholtest-Sets mit französischer NF-Zertifizierung, erhältlich in Apotheken oder Autobahn-Raststätten, besteht zwar weiterhin, wird aber bei Nichteinhaltung nicht bestraft.
Kreisverkehr
In Kreisverkehren gilt rechts vor links. Oft ist aber durch das Schild »Vous n’avez pas la priorité« (Sie haben keine Vorfahrt) diese Regelung aufgehoben. Bei mehrspurigen Kreisverkehren hat die Außenspur Vorfahrt. Beim Spurwechsel und beim Verlassen des Kreisverkehrs muss geblinkt werden.
Fahrbahnmarkierungen
Unterbrochene gelbe Streifen am Fahrbandrand stehen für Parkverbot, durchgezogene gelbe Streifen für Halte- und Parkverbot. Blaue Streifen bedeuten gebührenpflichtiges oder begrenztes Parken.
Umweltzonen
Seit Juli 2016 gibt es die Feinstaub-Plakette Crit’Air. Sie wird derzeit für die Umweltzonen von Paris, Lyon und Grenoble benötigt, weitere Städte sollen sukzessive folgen. Teilweise betrifft es auch die Peripherie, das heißt, auch die Autobahnen im Großraum können betroffen sein wie zum Beispiel um Grenoble. Diese Regelung gilt auch für ausländische Fahrzeuge.
Maut
Wer auf französischen Autobahnen unterwegs ist, muss bis auf wenige Ausnahmen in Elsass / Lothringen, der Auvergne und der Bretagne eine Straßennutzungsgebühr bezahlen. An den Mautstellen (péages) gibt es verschiedene Schalter: Grüner Pfeil oder Schild mit Schalterbeamten: Schalter mit Personal – hier kann ggf. ein Ticketverlust gemeldet werden (»billet perdu« – Ticket verloren). CB: Automatikschalter mit Kreditkartenzahlung. Schild mit Geld / Münzen: ausschließlich Barzahlung. Schild mit Münzen, die in einen Korb fallen: Zahlung ausschließlich mit Münzen. Rotes Kreuz: Schalter geschlossen. Oranges »t« (Télépéage): elektronische Gebührenerfassung für Vielfahrer. Spuren mit aufgehängten Balken in zwei Metern Höhe: Diese können nur von Fahrzeugen mit dieser maximalen Höhe befahren werden. Achtung: Bei Bezahlung mit Kreditkarten werden nur Eurocard, Mastercard und Visa akzeptiert, deutsche EC- bzw. Maestrokarten jedoch nicht.
Promillegrenze
0,5 Promille, für Fahranfänger (die ersten drei Jahre) 0,2 Promille.
Notrufnummer
für Polizei, Notarzt, Feuerwehr sowie generell bei einem Unfall wählt man 112
Gefahr | danger |
Vorsicht | attention |
Rollsplit | gravillons |
Glatteis | le verglas |
langsam fahren | ralentir |
Sie haben keine Vorfahrt | Vous n’avez pas la priorité* |
Erinnerung | rappel** |
Umleitung | la déviation |
Ausfahrt | la sortie |
Autobahn | l’autoroute |
Nationalstraße (N) | route nationale |
Departementstraße (D) | route départementale |
Nebenstraße | la route secondaire |
Einbahnstraße | rue à sens unique |
Fußgängerzone | la zone piétonne |
Mautstelle | le péage |
Pass geöffnet / geschlossen | col ouvert / fermé |
Zoll | douane |
Tankstelle | station-service |
Benzin | essence |
Durchfahrt verboten | traversée interdit |
Werkstatt | le garage |
Öl | l’huile |
Wasserkühler | le radiateur |
Benzinfilter | le filtre d’essence |
Leerlaufdrehzahl | le régime au ralenti |
Luftfilter | le filtre à air |
Tankdeckel | le buchon de réservoir |
Vergaser | le carburateur |
Schalldämper | le silencieux |
Getriebe | la boîte de vitesse |
Schalthebel | le levier de vitesse |
Kupplung | l’embrayage |
Kette | la chaîne |
Kardanwelle | l’arbre à cardan |
Zahnriemen | la courroie dentée |
Reifen | le pneu |
Luftdruck | la pression d’air |
Bremsbeläge | les plaquettes |
Sicherung | le fusible |
Glühbirne | l’ampoule |
Dichtung | le joint |
* steht oft an Kreisverkehren | ** Zusatzschild, meist unter Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Überholverboten |
Da Frankreich im Vergleich zu Deutschland deutlich dünner besiedelt ist, finden sich viele verkehrsarme Strecken. Der Zustand selbst sehr wenig befahrener Landstraßen ist meist gut. Ihr Kurvenreichtum und der – meist – griffige Asphalt prädestinieren Frankreichs Nebenstrecken für Motorradfahrer.
Reisereportagen Frankreich
GPS-Daten
Komplettes Tourenpaket
GPS-Daten zu einzelnen Touren