Terrain
Länder
Deutschland
Regionen
Thüringer Wald , Thüringen
Schiefer hat den Südosten Thüringens geprägt. Aber auf einer Tour durch Deutschlands Mitte lässt sich noch etwas ganz anderes finden als das blaue Gestein: Gold! Text und Fotos: Uwe Krauß
Der Thüringer Wald und das Thüringer Schiefergebirge bieten aufgrund der geringen Besiedlungsdichte sowie einer Topografie mit tief eingeschnittenen Tälern und Höhenlagen bis knapp 1000 Meter einen idealen, verkehrsarmen Spielplatz zum Motorradfahren. Doch auch abseits der abwechslungsreichen Straßen wartet die Region mit Besonderem auf die Besucher. Die unterschiedlichen Abbauformen des Schiefergesteins, die umfangreichen Goldvorkommen oder die Kunst der Glasverarbeitung in Lauscha sind nur in dieser Region so zu finden. Die Abgeschiedenheit und frühere Unzugänglichkeit der Waldgebiete konservierte Traditionen und Dialekte. In dieser Hinsicht besonders interessant: Der Kamm des Gebirges bildet eine Sprachgrenze, der auch die politische Teilung Deutschlands nichts anhaben konnte. Auf der Nordseite tendieren die Dialekte zum Thüringisch-Sächsischen, die Idiome südlich des Rennsteiges klingen eher wie beim fränkischen Nachbarn. Reisezeit: Die Reisezeit reicht von Anfang Mai bis Mitte Oktober. Die Monate Juni, Juli und August, welche in anderen Gegenden wegen Besucherschwemme unangenehm stressig werden können, eignen sich besonders gut für eine ausgedehnte Tour. Der Tourismus bewegt sich in der Region auf angenehm leisen Sohlen, weshalb auch im Hochsommer das Finden einer Spontanunterkunft nie zu einem Problem werden sollte. Während woanders die Quecksilbersäule in unangenehme Höhen klettert, sorgt das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands gemeinsam mit der Höhenlage für entspannte Temperaturen. Die Straßen sind auch dann noch angenehm leer. Sofern das Wetter mitspielt, hält der Oktober – bei allerdings oft frischen Temperaturen – mit den vom Herbst gefärbten Laubwäldern einen besonderen Augenschmaus bereit.
Highlights
Das Goldmuseum Theuern (www.goldmuseum.de) bietet beim Goldwaschen auch eine aktive Beschäftigungsmöglichkeit abseits des Motorradfahrens. Es ist wunderschön an einem das gelbe Metall führenden Bach gelegen und für einen Zwischenstopp der perfekte Ort. In Steinach beginnt die Thüringisch-Fränkische Schieferstraße, welche die wichtigsten Orte des Schieferabbaus miteinander verbindet. Besonders besuchenswert: das Deutsche Schiefermuseum Steinach (www.steinachthueringen. de) und die Schiefergrube in Lehesten (www.schieferpark.de). Aus der Schokoladenmanufaktur Lauenstein (www.lauensteiner.de) kommen die berühmten braunen Köstlichkeiten, die für Freunde der süßen Versuchung ein Muss sind.Literatur: Einer der aktuellsten Reiseführer: »Reise-Taschenbuch Thüringen« von Dumont, Ausgabe 2010; ISBN 3770172949; 14,95 Euro. Für den Tankrucksack die beste Wahl: »Motorrad-Generalkarte Deutschland« im Maßstab 1 : 200.000 von MairDumont (Blatt 14, Erfurt, Bayreuth, Zwickau). ISBN 3829720998; 5,90 Euro. Zur optischen Einstimmung auf die Reise: HB-Bildatlas »Thüringer Wald« aus dem HB-Verlag; ISBN 361606368X; 8,50 Euro. Für ein tieferes Verständnis des Lebens in der Region sind die momentan nur gebraucht erhältlichen Bücher der in Ernstthal am Rennsteig geborenen Schriftstellerin Wally Eichhorn-Nelson die erste Wahl. Zwei besonders interessante Titel: »Heiteres von sonderbaren Waldkäuzen. Geschichten derer vom Rennsteig« (ISBN 3735201385) und »Rauh ist der Kammweg«(ISBN 389683156
Download
Diese Tour kaufen ( 1,99 € , inkl. MWST. )
Gebrauchsanweisungen
Besonderheiten der easyROUTES® Westalpen Enduro.pdf
So verwende ich eine GPX-Datei mit einem Garmin Zumo.pdf
So verwende ich eine ITN-Datei mit einem TomTom Rider.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf Tripy.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf den Becker Crocodile.pdf
Umstellung MTP-Settings Zumo 340_350.pdf
Virtuelle Rundfluege mit Google Earth.pdf
Anleitung OSM-Karten auf Garmin Zumo.pdf
GPI-Daten von Garmin Zumos löschen.pdf