
Zentral-Schweiz
Die Pässe, bitte!
Terrain
Länder
Schweiz
Regionen
Zentralschweiz
Eine Fahrt von der Ostschweiz ins alpine Herz des Landes kann süchtig machen. Schönere Passrouten sind nicht leicht zu finden.
Sargans besticht außer durch sein hochklassiges Sarganserland-Museum durch seine perfekte Erreichbarkeit; ein prima Ausgangsort also. Schon die Fahrt oberhalb des Walensees auf der N 3 in Richtung auf den ersten unserer fünf Pässe gibt einen Vorgeschmack auf bevorstehende Landschafts-Glückseligkeit. Im kleinen Kanton Glarus überstrahlt ein klares Highlight alles andere: die Klausenstraße. Wo in den 1920er und 1930er Jahren die wildesten Bergrennen Europas stattfanden, stoßen wir heute auf eine immer noch stimmungsvolle Passstraße, die Maßstäbe setzt. Das nächste Klausenrennen-Memorial auf historischer Strecke ist für September 2011 angesetzt – es heißt also leider noch warten …
Auch die Westrampe des Klausenpasses (1948 m) hat es in sich: 24 fast ortschaftenfreie Kilometer durch das Gadmental sind es bis zum Tell-Ort Altdorf am Vierwaldstätter See. Ab Amsteg besticht das Gotthardtal mit landschaftlicher Eindrücklichkeit, doch bereits in Wassen – bekannt durch die Gotthard-Bahnstrecke, die sich einmal um den Ort windet – geht’s ins Meiental in Richtung Sustenpass (2259 m). Der erste der drei Übergänge im Zuge der Dammastock-Umrundung ist vom Fahrerlebnis her der wahrscheinlich schönste; nirgendwo sonst finden sich so viele fließende Kurven wie hier.
Innertkirchen ist Ausgangsort der Grimselstraße. Ihre lange Nordrampe bietet Schräglagen vom Feinsten und dazu großartige landschaftliche Eindrücke; die Gletscherschliffe direkt am Straßenrand verdeutlichen, was vor Urzeiten hier geschah. Der oberste Bereich der Aare wird energiewirtschaftlich stark genutzt; die Stauseen zeigen es. Vom Grimselpass (2165 m) ist Gletsch im Rhônetal schnell erreicht, und ebenso schnell geht es jenseits des Tals wieder bergauf zum Furkapass (2431 m), dem zweithöchsten Pass der inneren Schweiz. Hier verkehrt im Sommer eine Museums-Eisenbahn auf historischer Strecke – sehr empfehlenswert!
Von Andermatt zurück Richtung Sargans führt die Route über den Oberalppass (2044 m) und dann langsam fallend ins Vorderrheintal. Rund um Disentis liegt das Zentrum des »Rumantsch«, der rätoromanischen Sprachgruppe.
Hier wird aus dem Wort Station ein »Staziun«. Noch nicht genug Pässe gesammelt? Dann ab Disentis einfach die Runde durchs Tessin anschließen. Ansonsten führt die Rückfahrt unter den gewaltigen Abstürzen der Calanda (2806 m) entlang auch durch Graubündens Kantonshauptstadt Chur, wo sich diese Runde ebenfalls noch erweitern lässt. Wer möchte, kann hier die Tour ins und rund um das Schanfigg anschließen, denn in Chur treffen sich die beiden Routen.
Zwei Tage sollte man sich schon gönnen.
Highlights
Charakter: Hochalpine Traumtour ins Herz der SchweizReisezeit: Zwischen Anfang Juni und Mitte Oktober
Übernachten: Unterschiedliche Dichte an Quartieren. Einige

Nicht versäumen: Dörflihaus-Museum in Spiringen (histor. Klausenrennen), Tell-Denkmal in Altdorf, Wilhelm-Tell-Museum in Bürglern, Blick von der Kirche in Wassen ins Gotthardtal, Abstecher zum Steingletscher (Sustenpass) und zum Oberaarsee (Grimselpass). Talmuseum Ursern in Andermatt, Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht bei Andermatt. Sarganserland-Museum im Schloss Sargans, Fahrt ins Safiental
Karte: Generalkarte Schweiz 2 (östl. Teil), 6,50 Euro
Infos / Hotelbuchungen:


Download
Diese Tour kaufen ( 1,99 € , inkl. MWST. )
Gebrauchsanweisungen
Besonderheiten der easyROUTES® Westalpen Enduro.pdf
So verwende ich eine GPX-Datei mit einem Garmin Zumo.pdf
So verwende ich eine ITN-Datei mit einem TomTom Rider.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf Tripy.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf den Becker Crocodile.pdf
Umstellung MTP-Settings Zumo 340_350.pdf
Virtuelle Rundfluege mit Google Earth.pdf
Anleitung OSM-Karten auf Garmin Zumo.pdf
GPI-Daten von Garmin Zumos löschen.pdf