
Mittelfranken
Fränkische Wohlgefühle, Tour 2
Terrain
Länder
Deutschland
Regionen
Franken
»Franken – es ist der freundliche Name eines freundlichen Landes […] Weit, fruchtbar und lieblich breitet es sich im Herzen von Deutschland aus«, schwärmte 1839 der Reiseschriftsteller Gustav von Heeringen. Dr. Ingrid Gloc-Hofmann (Text & Fotos) und Helmut Hofmann (Fotos) wollten wissen, ob sich das Idyll von damals bis heute bewahren konnte, und machten sich auf zu kleinen und großen Schätzen.
Reiseinformationen
Allgemeines
Franken, ein über Jahrhunderte sich veränderndes Gebilde, erstreckt sich heute über Nordbayern und in kleinen Anteilen über Baden-Württemberg, Thüringen und Hessen. Die Region Franken in Bayern unterteilt sich in die Regierungsbezirke Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken, die sich am Dreifrankenstein im Steigerwald treffen. Ansbach ist Sitz der Bezirksregierung und -verwaltung von Mittelfranken. Das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum hingegen ist Nürnberg als »Hauptstadt« der Metropolregion Nürnberg, einem Zusammenschluss kreisfreier Städte und Landkreise. Mit über 3,6 Mio. Einwohnern auf 21.800 km2 Fläche zählt die Metropolregion zu den wirtschaftsstärksten Räumen Deutschlands. Westmittelfranken wiederum liegt westlich von Nürnberg und bildet den südwestlichen Bereich Frankens. Die Frankenhöhe, ein bis 554 m hoher Bergrücken durchzieht Westmittelfranken von Ost nach West. Südlich davon befindet sich der Hesselberg, mit 689 m höchste Erhebung Mittelfrankens. Nördlich der Frankenhöhe dehnt sich die weite Ebene der Windsheimer Bucht aus. Im Norden steigt das Land zum Steigerwald wieder an.
Haltepunkte
- Dreifrankenstein
- Steigerwald mit Steigerwald-Höhenstraße
- Mittelfränkische Bocksbeutelstraße
- »Limeseum« im Römerpark Ruffenhofen an der Deutschen Limes-Straße
- Hesselberg
- Schlosspark Dennenlohe
- Burgenstraße
- Romantische Straße
- Weinstraße Taubertal Franken
- Naturpark Frankenhöhe
- »Gustav Weisskopf Museum« in Leutershausen
- Wildbad Burgbernheim
Überhaupt hat Mittelfranken jede Menge Kultur zu bieten – gut erhaltene historische Städte mit Mauern, Toren, Türmen und schmucken Fachwerkhäusern. Zu den bekanntesten gehört Rothenburg mit seinen mittelalterlichen Gassen, dem Areal der ehemaligen Burganlage und der Jakobskirche, in der sich ein berühmtes Kunstwerk befindet: der Heilig-Blut-Altar des Bildschnitzers Tilman Riemenschneider. Ebenso wie Dinkelsbühl, wo im Alten Rathaus das »Haus der Geschichte Dinkelsbühl« mit einer interessanten Dokumentation der Hexenverfolgungen zwischen 1430 und 1700 aufwartet. Oder Bad Windsheim, das zu einem Besuch des »Fränkischen Freilandmuseums« einlädt. Auch kleinere Orte wie Burgbernheim sollte man ansteuern oder Schlösser und Burgen wie Schillingsfürst, Colmberg, Burg Hoheneck, Obernzenn, Virnsberg und Rügland.
Download
Diese Tour kaufen ( 1,99 € , inkl. MWST. )
Gebrauchsanweisungen
Besonderheiten der easyROUTES® Westalpen Enduro.pdf
So verwende ich eine GPX-Datei mit einem Garmin Zumo.pdf
So verwende ich eine ITN-Datei mit einem TomTom Rider.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf Tripy.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf den Becker Crocodile.pdf
Umstellung MTP-Settings Zumo 340_350.pdf
Virtuelle Rundfluege mit Google Earth.pdf
Anleitung OSM-Karten auf Garmin Zumo.pdf
GPI-Daten von Garmin Zumos löschen.pdf