
Route des Grandes Alpes
Höhenkoller
Terrain
Länder
Frankreich
Regionen
Alpen
Fünfzehn Mal hinauf auf höchste Alpengipfel, bis vor einem das Mittelmeer glitzert. Frankreichs spektakulärste Route ist nur etwas für Schwindelfreie.
Höher hinauf geht’s nicht mehr. Vom Genfer See bis zur Côte d’ Azur reihen sich auf knapp 700 Kilometern 15 spektakuläre Alpenpässe hintereinander, darunter die höchsten Europas. Eine Tour für passionierte Gipfelstürmer, auf denen die atemberaubendsten Panoramen der Alpen ins Blickfeld rücken.
Sie stellt vielleicht den längsten Weg zum Mittelmeer dar. Wahrscheinlich auch den kurvigsten, in jedem Fall aber den spektakulärsten. Die Route des Grandes Alpes, das sind knapp 700 Kilometer im Höhenkoller. 15 Alpenpässe vom Genfer See bis Menton an der Côte d’Azur, darunter selbstredend die höchsten der gesamten Alpen.
Doch langsam, noch ist es nicht so weit. In Thonon-les- Bains wird der Gasgriff am Seeufer aufgezogen, und von Anbeginn fährt man sich hier schwindelig, obwohl die ersten fünf Pässe noch nicht mal zweitausend Meter erklimmen. Nur Geduld, das ist höchstens angesichts des in der Nähe aufragenden Mont Blanc, den man kaum aus dem Blickfeld verliert, eine kümmerliche Vorstellung. Außerdem folgt mit Pass Nummer sechs der erste Paukenschlag. Und was für einer! 2770 Meter erklimmt der Asphalt am Col de l’Iseran, der 1937 als höchste Straße Europas eröffnet wurde. Auch unten im Tal wird man wenig später einen Stopp einlegen wollen: Bonneval- sur-Arc, das Bergdorf, in dem selbst die Dächer aus Stein sind, ist vielleicht das schönste der Region. Col de la Croix de Fer, Col du Télégraphe – nur das extrem kurvige Vorspiel zum nächsten Giganten: dem Galibier. Gefürchtet bei der »Tour der Leiden«, aber wer nicht in die Pedale treten muss, hat den 2645 Meter hohen Riesen schnell erklommen und kann oben eins der wohl aufregendsten Alpenpanoramen genießen. Doch Vorsicht bei der Abfahrt: Der ein oder andere der todesmutigen Radler könnte Sie überholen.
Dann ist die Gefahr gebannt, mit Briançon wird Europas höchstgelegene und mehr als ansehnliche Stadt angesteuert, und schon beginnt die Fahrt zum Mond. Kahl, bizarr und von unwirklicher Schönheit präsentiert sich der Col de l’Izoard. So als recke er sich nicht auf dieser Welt gen Himmel. Auch wenn die 2360 Höhenmeter kein Superlativ sind, der Izoard ist trotzdem für viele der Höhepunkt der Route des Grandes Alpes. Da kann der Col de Vars nicht ganz mithalten, aber kurz danach strebt man höher denn je dem Himmel entgegen. Kehrenreich und rumplig, aber die Mühe lohnt sich. Hoch oben auf 2802 Metern dreht eine Straße mit überwältigendem Ausblick eine Schleife um die Cime de la Bonette – Höhenrekord! Eng an den Fels geklammert windet sich die Fahrbahn durch die Gorges de Valabres, dann steht der letzte Pass der Reise an. Fast möchte man jetzt lachen ob der 1604 Höhenmeter des Col de Turini, doch dann präsentiert sich die Bergstre - cke mit ihren unzähligen Kurven plötzlich als eine der anspruchsvollsten der gesamten Route. Nicht umsonst ist der Turini schließlich der Höhepunkt der Rallye Monte Carlo, aber auf zwei Rädern macht er garantiert noch mehr Spaß. Nur ein paar Kilometer sind es jetzt noch, dann ist das Mittelmeer erreicht. Springen Sie hinein, Sie haben es sich wirklich verdient.
Highlights
Charakter: Hochalpine Pass-Straßen mit teils sehr engen Serpentinen und schmaler FahrbahnReisezeit: Von Mitte Juni bis Mitte Oktober sind die Straßen meist – aber nicht immer – schneefrei
Übernachten: In den größeren Orten entlang der Route finden sich auch relativ günstige Übernachtungsmöglichkeiten
Nicht versäumen: Altstadtbummel in Briançon, Gipfelschleife um die Cime de la Bonette
Karte: »Route des Grandes Alpes«, erhältlich bei örtlichen Fremdenverkehrsbüros
Infos / Hotelbuchungen:


Download
Diese Tour kaufen ( 1,99 € , inkl. MWST. )
Gebrauchsanweisungen
Besonderheiten der easyROUTES® Westalpen Enduro.pdf
So verwende ich eine GPX-Datei mit einem Garmin Zumo.pdf
So verwende ich eine ITN-Datei mit einem TomTom Rider.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf Tripy.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf den Becker Crocodile.pdf
Umstellung MTP-Settings Zumo 340_350.pdf
Virtuelle Rundfluege mit Google Earth.pdf
Anleitung OSM-Karten auf Garmin Zumo.pdf
GPI-Daten von Garmin Zumos löschen.pdf