
Norwegen
Küsten-Kunst
Terrain
Länder
Norwegen
Regionen
Nordnorwegen , Mittelnorwegen , Südnorwegen
Mit dem Kystriksveien, dem norwegischen Fylkesvei 17, verbindet eine der spektakulärsten Küstenstraßen unseres Kontinents die Stadt Bodø mit Steinkjer – als Alternative zur viel befahrenen Europastraße 6. Mehr als 650 Kilometer unterwegs am Polarkreis mit Lars Wennersheide (Text und Fotos) samt Frau Anke und Tochter Tessa (jeweils Fotos), die den Zauber iher Reise entlang der Nordmeerküste bis Trondheim verlängert haben.
Reiseinformationen
Die Küstenstraße Fv17
Der Kystriksveien ist vielleicht eine der spektakulärsten Küstenstraßen Europas, die derart kontinuierlich am Wasser entlangführt und sich dabei oft felsig-schroff gibt. Weit draußen im Atlantik zwischen Bodø im Norden und Steinkjer im Süden gelegen, überquert sie auf ihren rund 650 km den Polarkreis. Bekannt geworden und viel beworben wurde der Kystriksveien noch als Rv17, also als Reichsstraße 17 und nicht als das, was er heute ist: der Fv17, also ein Fylkesvei (Fv). Dem Reisenden soll das egal sein, stehen die beiden Straßen in einem ähnlichen Verhältnis wie eine deutsche Bundesstraße zu einer Landstraße. Ursprünglich waren Boote im »Land der Zehntausend Inseln« meist das einzige Fortbewegungsmittel der Bewohner. Mit dem Bau der Küstenstraße, wie der Kystriksveien übersetzt heißt, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts begonnen. Über viele Jahrzehnte sollten die Verbindungen lückenhaft bleiben. In seiner jetzigen durchgängigen Form gibt es die Straße erst seit gut 40 Jahren. Sie ist mangels Alternativen die wichtigste Lebensader der hier lebenden Menschen, ihre Versorgung ohne die Straße wäre kaum denkbar. Neben dem Abschnitt durch das Trøndelag quert der Kystriksveien größtenteils die Region Helgeland. Ein Gebiet so groß wie Sachsen mit nur rund 80.000 Einwohnern. Heute ist der Fv17 wahrscheinlich einer der schönsten von insgesamt 18 norwegischen Landschaftsrouten. Fahrpläne der genutzten Fähren findet ihr hier.
Unterkünfte
Angenehm übernachteten wir in Holzhütten
- auf »Saltstraumen Camping« in Saltstraumen,
- auf »Furøy Camping« bei Halsa,
- auf »Offersøy Camping« nahe Tjøtta,
- auf »Skogmo Family Camping« bei Brønnøysund
- und in der Hütte von »Namsos Camping« in Namsos.
Gebucht haben wir mit Blick auf die recht genauen Wetterprognosen von der Webseite »yr« jeweils spätestens einen Tag vor Ankunft, da die aktuell große Beliebtheit der Reiseroute auf ein überschaubares Übernachtungsangebot vor Ort trifft. Mittendrin legten wir wegen eines durchziehenden Unwettergebiets eine Pause von drei Nächten auf »Skogmo Family Camping« ein. Zudem konnten wir von »Namsos Camping« aus zu einer herzerfrischenden Draisinenfahrt starten – Infos an der Rezeption. Für die erste und letzte Nacht der gesamten Reise kehrten wir ins »Bårdshaug Herregård« ein, ein »historisches« und motorradfreundliches Hotel bei Orkanger. Die motelähnlichen Zimmer im angrenzenden Gebäude wurden Anfang des vergangenen Jahrhunderts als Bahnhof genutzt. Wie bei amerikanischen Motels kann man praktischerweise bis zur Veranda vorfahren. Für Hüttenübernachtungen haben wir in Skandinavien grundsätzlich Schlafsäcke dabei.
Download
Diese Tour kaufen ( 1,99 € , inkl. MWST. )
Gebrauchsanweisungen
Besonderheiten der easyROUTES® Westalpen Enduro.pdf
So verwende ich eine GPX-Datei mit einem Garmin Zumo.pdf
So verwende ich eine ITN-Datei mit einem TomTom Rider.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf Tripy.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf den Becker Crocodile.pdf
Umstellung MTP-Settings Zumo 340_350.pdf
Virtuelle Rundfluege mit Google Earth.pdf
Anleitung OSM-Karten auf Garmin Zumo.pdf
GPI-Daten von Garmin Zumos löschen.pdf