Terrain
Länder
Frankreich , Italien
Regionen
Piemont , Alpen , Westalpen
Start- und Zielort: Limone Piemonte
Land/Region: Italien/Piemont
Tourgebiet: auf italienischem Boden Piemont und Ligurien und Provence-Alpes-Côte d´Azur auf französischem Staatsgebiet
Streckenlänge: rund 307 km
Als 48ste und vorläufig letzte eine Tour für die Enduro-Fraktion. Sie führt über die Ligurische Grenzkammstraße. Aber bitte, nur losfahren, wenn Sie absolut schwindelfrei sind und sich mit losem Geröll, tiefen Auswaschungen und mächtigen Felsstufen auskennen. Dafür, dass Bikerherzen höher schlagen, sorgen aber auch die Asphaltanteile der Tour. Tourgebiet: auf italienischem Boden Piemont und Ligurien und Provence-Alpes-Côte d´Azur auf französischem Staatsgebiet
Zeitaufwand: Zwei-/Dreitagestour (reine Fahrtzeit ca. 14 Stunden – hoher Schotteranteil!)
Pässe und Bergstraßen: Colle di Tenda (1871 m), Colle di Perla (2086 m), Col de la Boaire (2102 m), Colle Malaberghe (2224 m), Col des Seigneurs (2111 m), Passo di Tanarello (2045 m), Colla San Bernardo (1263 m), Colle del Garezzo (1767 m), Passo della Guardia (1461 m), Passo di Collardente (1599 m), Colla di Sanson (1694 m), Col Bertrand (1960 m), Colla di Langan (1127 m), Monte Ceppo (1480 m), Passo Ghimbegna (898 m), Col de Castillon (628 m), Col d’Erc (505 m), Col du Perus (654 m), Col de Brouis (879 m), Baisse de Peyrefique (2028 m)
Wintersperren und Befahrbarkeit: keine regelmäßigen Wintersperren. Ob die Ligurische Grenzkammstraße in allen Abschnitten tatsächlich befahrbar ist, stellt sich in der Regel erst vor Ort heraus. Nicht selten werden über Nacht Abschnitte der Strecke durch Geröllschüttungen unpassierbar. Ebenso gut können spontane Streckensperrungen durch die Behörden eine Weiterfahrt vereiteln.
Maut: ausschließlich mautfreie Strecken
Alternativroute: ab San Dalmazzo di Tenda Einstieg in die Ligurische Grenzkammstraße über die Baisse de Peyrefique. Nur mit einer Enduro befahrbar!
Ideale Reisezeit: Mai bis Oktober Motorrad: Der gesamte Tourabschnitt im Bereich der Ligurischen Grenzkammstraße sollte ausschließlich mit einer Enduro angegangen werden. Schon mit leichten Straßenmotorrädern kommen dort selbst geübte Motorradfahrer schnell an ihre Grenzen. Eine leichte Straßenmaschine empfiehlt sich selbst schon für die asphaltierten Streckenschleifen im ligurischen Teil der Tour. Einzig der Tourabschnitt von der Côte d´Azur hinauf zum Start-/Zielort Limone Piemonte ist für schwere »Reisedampfer« geeignet.
Fahrerischer Anspruch: Diese Tour setzt hohes fahrerisches Können und fahrerische Kondition voraus, besonders was den geschotterten Teil der Tour angeht. Loses Geröll, starke Auswaschungen und hohe Felstreppen sind dort der Normalfall.
Tourismus und Internet:
Französisches Fremdenverkehrsamt Maison de la France, Zeppelinallee 37, 60325 Frankfurt/M.,
www.de.franceguide.com;
www.rhonealpes-tourismus.de,
www.logishotels.com/de
Karten: Michelin-Karte Local Nr. 18 340 »Provence-Alpes/Côte ´Azur« und 18 341 »Französische Riviera/Seealpen«, Maßstab 1:150.000; ; Motorrad-Atlas »Alpenländer« von Hallwag, Maßstab 1:300.000
Highlights
Fahrerische Höhepunkte: Für den engagierten Enduristen ist die Ligurische Grenzkammstraße ein einziger Traum. Doch auch »Asphaltcowboys« kommen im Hinterland der Côte d´Azur voll auf ihre Kosten, bieten die kleinen Bergstraßen doch auf jedem Kilometer unermesslichen Fahrspaß.
Landschaftliche Höhepunkte: Die schönsten Ausblicke gibt es – verdientermaßen – für die Enduristen auf den Pässen der Ligurischen Grenzkammstraße.
Download
Diese Tour kaufen ( 1,99 € , inkl. MWST. )
Gebrauchsanweisungen
Besonderheiten der easyROUTES® Westalpen Enduro.pdf
So verwende ich eine GPX-Datei mit einem Garmin Zumo.pdf
So verwende ich eine ITN-Datei mit einem TomTom Rider.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf Tripy.pdf
Wie übertrage ich Routen und POIs auf den Becker Crocodile.pdf
Umstellung MTP-Settings Zumo 340_350.pdf
Virtuelle Rundfluege mit Google Earth.pdf
Anleitung OSM-Karten auf Garmin Zumo.pdf
GPI-Daten von Garmin Zumos löschen.pdf