Die Horex Regina war in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren das Brot-und-Butter-Motorrad des Homburger Herstellers. Gebaut in drei Varianten mit 250, 350 und 450 Kubikzentimetern stand die Regina stellvertretend für die Marke Horex.

Monocoque-Rahmen von 3C Carbon
Horex Regina Evo
Horex hat eine Ikone aus der reichen Geschichte der Motorradmarke wiederbelebt: Die Regina. Mit Carbon-Monocoque-Rahmen bringt der 48 PS starke Einzylinder nur 133 Kilogramm auf die Waage.
Die unter der Ägide von 3C Carbon zu neuem Leben erweckte Marke hat nun eine Neuauflage des Klassikers präsentiert – auf Basis modernster Technologie. Die Laminat-Künstler aus dem bayerischen Landsberg haben einen Monocoque-Rahmen aus Carbon gezaubert, der Steifigkeit mit geringem Gewicht vereint. Ebenfalls aus Kohlefaserlaminat ist die Schwinge gefertigt. Das Leergewicht der Regina Evo wird mit nur 133 Kilogramm angegeben.
Als Antrieb dient ein 600er flüssigkeitsgekühlter DOHC-Einzylindermotor. Seine maximal 48 PS überträgt er mittels Sechsganggetriebe und Kette ans Hinterrad. Das Fahrwerk verfügt über ein Zentralfederbein sowie eine konventionelle Teleskopgabel.
Der adaptive Frontscheinwerfer arbeitet ebenso wie das Rücklicht mit LED-Leuchtmitteln.
Zum edlen Erscheinungsbild trägt die von 3C Carbon selbst entwickelte 3D-Mesh Sitzpolsterung bei.
Zum Preis der Regina Evo hat Horex noch keine Angaben gemacht.